Kokosöl
Möchtest Du mehr zu diesem Thema erfahren?
Dann ruf uns gerne an 0800 20 60 30 90 oder nutze unseren Kontakt!
[Mehr lesen]
Möchtest Du mehr zu diesem Thema erfahren?
Dann ruf uns gerne an 0800 20 60 30 90 oder nutze unseren Kontakt!
[Mehr lesen]
Obwohl die vielseitigen exotischen Früchte bereits im 19. Jahrhundert von den Niederländern nach Europa gebracht wurden, um auch bei uns angebaut zu werden, ließen die Zuchtergebnisse zu Wünschen übrig: die Tropen sind und bleiben die ideale klimatische Heimat dieser Palme. Sie braucht es feucht-warm, das Regenwaldklima bietet hierfür die optimalen Bedingungen. Seit 1980 hat sich die Kokosnussproduktion übrigens verdoppelt! Allein Indonesien und die Philippinen können jährlich jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen ernten – allein, weil die Palmen dort das ganze Jahr über Früchte tragen.
Wie kommt das Öl aus der Nuss?
Zunächst muss man erst einmal sagen, dass Kokosnüsse eigentlich gar keine Nüsse sind, obwohl diese Klassifikation Bestandteil des Namens ist. Bei der Frucht der Palme (Cocos nucifera) handelt es sich vielmehr um eine einsamige Steinfrucht. Auch, wenn man es optisch überhaupt nicht vermuten würde: botanisch betrachtet sind Kokosnüsse daher Kirschen ähnlicher als beispielsweise Mandeln oder Walnüsse. Wer hätte das gedacht.
Was die Herstellung des Öls betrifft: Viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom. Zu einem Glas Kokosöl können sogar bis zu acht (!) Wege führen, das heißt unterschiedliche Herstellungsverfahren. Wir zeigen Dir hier einmal beispielhaft zwei Verfahren, die gängig verwendet werden. Sie sollen Dir einen Eindruck vermitteln, welchen Einfluss bereits die unterschiedlichen Arten der Herstellung haben – und was das über die Produkte aussagt, die Du im Handel kaufen kannst.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, ähnlich wie bei Olivenöl und anderen Pflanzenölen auch, das Öl kaltgepresst herzustellen. Hierfür wird das Kokosfleisch ebenfalls zerkleinert, jedoch meist direkt im Anschluss daran frisch zentrifugiert. Kernmerkmal ist, dass die Temperatur dabei nicht über 38 Grad liegen darf – alles darunter gilt demnach als „kalt". Bei diesem Verfahren lassen sich auch alle Bestandteile der Kokosnuss wie Kokosöl, -milch und -mehl sauber voneinander trennen und weiterverarbeiten, so dass relativ wenige tatsächlich nicht verwertbare Abfallprodukte entstehen. Ebenso bleiben durch diese Art der Verarbeitung viele Vitamine und Antioxidantien erhalten.
Weshalb dann also dieser aktuelle Hype? Legt man sich mit dem Öl nicht eher eine ordentliche Fettbombe zu? Nicht zwangsläufig. Fett dient unserem Körper ja nicht nur als Speichermedium, sondern auch als aktuelle Energieressource – wer daher andere Fette durch dieses ersetzt und selbst generell viel verbrennt, beispielsweise durch Sport, wird durch eine sporadische Anwendung sicher nicht „Fett ansetzen". Neben seinem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthält Kokosöl außerdem noch Spuren von Mineralien, Vitamin E und Aminosäuren. Insbesondere, wenn man auf kaltgepresstes, natives Kokosöl in Bio-Qualität setzt, geht das Vitamin E – anders als beim Raffinieren in der industriellen Fertigung – nicht komplett verloren. Eines der Hauptargumente für die Verwendung – und somit eines der „Geheimnisse" des Hypes – erkennt man eher, wenn man den Blick auf eine ganz bestimmte Verwendungsvariante dieser exotischen Zutat wirft.
Kochen
Ein großes Anwendungsfeld, in das Kokosöl sich klammheimlich eingeschlichen hat und in dem es mittlerweile zum absoluten Trendsetter mutiert ist, ist die Küche. Das Kochen mit diesem Produkt boomt – nicht zuletzt deshalb, weil es relativ geschmacksneutral ist und als eines der hitzebeständigsten Öle überhaupt gilt. Olivenöl oder Rapsöl zersetzen sich beispielsweise schon bei niedrigeren Temperaturen, dabei können (wie bei anderen Ölen auch) gesundheitsschädliche und mitunter krebserregende Zersetzungsprodukte entstehen, wenn der Rauchpunkt nachhaltig überschritten wird.
Kokosöl hingegen besitzt gerade aufgrund seines hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren einen Rauchpunkt von ungefähr 200 Grad – das heißt es behält bis zu dieser hohen Temperatur noch seine ursprüngliche biochemische Form, fängt in der Pfanne oder im Wok auch bei höchster Stufe noch nicht schnell an zu rauchen oder beißend zu riechen (was beides Anzeichen für eine Zersetzung des Öls sind).
Dadurch eignet es sich wunderbar zum Kochen, Braten, Schmoren und Backen – und ist zumindest in diesem Punkt ungesättigten Fettsäuren überlegen, die sonst allgemein als die „gesünderen" Fettsäuren gelten. Der Knackpunkt: Unter Hitze zersetzen diese sich jedoch wesentlich schneller. Das bedeutet beispielsweise, dass Lachs (reich an Omega-3) Dir roh immer noch den größten Mehrwert liefert, Du Dein Steak hingegen durchaus mal scharf in diesem Öl anbraten kannst. Behältst Du hier die Rauchpunkte im Auge, sind Deinen kulinarischen Künsten (fast) keine Grenzen gesetzt.
Von Beautyprodukten bis Tierbedarf
Neben Kokosöl gibt es eine Vielzahl an Produkten, in denen diese Nuss enthalten ist. Besonders beliebt sind der erfrischende, exotische Duft und seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften in der Kosmetikindustrie. Für die Pflege der Haare, des Gesichts und auch der gesamten Haut werden daher unzählige Cremes, Shampoos, Bodysprays und Parfüms in Drogerien, Apotheken und Parfümerien angeboten.
Tipp: In vielen Massenprodukten steckt trotz Bio-Herkunft der Inhalte noch reichlich zusätzliche Chemie. Wenn Du ganz sicher gehen möchtest, dass Du von den vielen Inhaltsstoffen des reinen nativen Kokosöls bestmöglichst profitierst, solltest Du Deine Körperpflege mit diesem Öl am besten selbst in die Hand nehmen. Zum Beispiel mit einer selbstgemachten Gesichtsmaske (Ladies, aufgepasst!). Es kann aber auch einfach als natürliches Bartwachs von den Herren verwendet werden, zudem eignet es sich gut als natürlicher, schonender Rasierschaumersatz für beide Geschlechter.
Apropos Thema Haare: Das mag jetzt zwar für Haustierabstinenzler vielleicht etwas seltsam anmuten, aber für Hunde und andere Fellträger eignet es sich ebenfalls hervorragend. Nicht nur wir Menschen können nämlich von Kokosöl und anderen Kokosprodukten eine samtig-weiche Haut bekommen, auch das Fell unseres vierbeinigen Freundes kann durch ein wenig Kokosöl in neuem Glanz erstrahlen. Darüber hinaus soll Kokosöl auch gegen Flöhe, Zecken und andere Parasiten helfen.
Fazit
Die Kokosnuss ist eine der vielseitigsten Früchte überhaupt. Ob zum Braten, zur Gesichtspflege, als Erfrischungsgetränk im Sommer oder als Power-Riegel vor dem Sport – Sie ist der Allrounder schlechthin. Wenn Du ihr Öl in Deine Ernährung integrieren möchtest oder andere Produkte die sie enthalten wie Cremes und Bodylotions liebst, solltest Du stets darauf achten, dass diese Produkte in Bio-Qualität vorliegen und möglichst wenige Zusatzstoffe beinhalten.
Ebenso sollte Dir bewusst sein, dass Du Kokosöl immer nur in bestimmten Maßen zu Dir nehmen solltest. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 10% unseres Energiebedarfs pro Tag mit gesättigten Fettsäuren zu decken. Konkret heißt das also: Nicht per se schlecht, nicht „verboten" - aber bitte nicht plötzlich nichts anderes mehr essen! Gerade beim Kochen bietet es sich ja auch (je nach Gericht) an, hin und wieder mal andere Öle zu verwenden.