Made in Germany
Erfahrung seit 30 Jahren
Sichere Lieferung
Reseller Webshop
Webshop I Reseller

Protein Shakes zum Abnehmen: Gewicht verlieren durch Eiweiß

Protein Shake zum Abnehmen: Ist das möglich?

Bist du auch schon mal vom Shake-Hype getrieben worden? Wir alle kennen das: Überall gibt es „die“ Wundermittel zum Abnehmen, die angeblich die Fettverbrennung ankurbeln und die Pfunde purzeln lassen sollen. Doch echte Ergebnisse sind mehr als ein leckerer Drink. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Protein Shakes dich smart auf deinem Weg unterstützen können – und zwar ohne falsche Versprechen.

Mit Eiweiß Gewicht verlieren: Welche Diäten gibt es?

Proteine sind mehr als nur ein Fitness-Buzzword: Sie übernehmen zentrale Aufgaben und tragen zum Beispiel zum Muskelaufbau und Erhalt von Muskelmasse bei. Gerade bei einer kalorienreduzierten Ernährung kann das relevant sein. Denn: Eiweiß unterstützt die körperliche Leistungsfähigkeit und kann im Rahmen eines gesunden Lebensstils auch deinen Energiebedarf beeinflussen.

Denn klar ist: Wer überschüssige Fettpolster an Bauch, Hüften und Co. verlieren will, möchte nicht gleich Muskelmasse mit abbauen. Wichtig ist dabei, den täglichen Proteinbedarf zu decken, ohne die Kalorienzufuhr unnötig zu erhöhen. Genau hier kommen verschiedene Diätformen ins Spiel.

Eiweiß-Diät

Bei der sogenannten Eiweiß-Diät steht Protein klar im Fokus. Die Idee dahinter: Du setzt bewusst auf proteinreiche Lebensmittel und reduzierst Kohlenhydrate und Fette, ohne komplett auf sie zu verzichten. So versorgst du deinen Körper mit dem, was er benötigt, um Muskulatur zu erhalten. Das ist besonders wichtig, wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst.

Typisch für diese Diät ist eine Ernährung mit viel Quark, Hähnchen, Fisch, Tofu oder eben auch mal Protein-Shakes, wenn es schnell gehen muss. Dein Ziel ist es, möglichst lange satt zu bleiben und gleichzeitig das Kaloriendefizit im Blick zu behalten, ohne ständig in die Snack-Falle zu tappen.

Formula Diät

Bei Formula-Diäten ersetzt du ein bis zwei Mahlzeiten am Tag durch einen Protein-Shake bzw. ein Pulver. Der Vorteil dabei: Du bekommst eine definierte Menge an Energie plus wichtige Nährstoffe und nimmst nicht unnötig viele Kalorien zu dir. Ganz nebenbei ist ein Shake auch einfach praktisch: Vor allem im stressigen Alltag ist ein Proteinshake schnell zubereitet und noch schneller getrunken.

Abnehmen mit Shakes: Geht das überhaupt?

Die kurze Antwort: Ja, das kann funktionieren, allerdings nicht im Alleingang. Ein Protein-Shake allein löst keine Wunder aus. Entscheidend ist das Gesamtpaket: deine Ernährung, deine Struktur und dein Commitment.

Die Ernährungswissenschaftlerin und erfahrene Expertin für Ernährung Heike Niemeier betont in einem Stern-Interview, dass Protein Shakes grundsätzlich zur Gewichtsabnahme geeignet sein können, da Proteine eine starke Sättigungswirkung hätten. Der Körper sei so länger mit der Verdauung beschäftigt. Bestimmte Darmhormone senden dem Gehirn das Signal: Du bist satt. Das könne helfen, den Hunger im Griff zu behalten, was im Kaloriendefizit ein echter Pluspunkt sei. 

Die Ernährungsexpertin weist außerdem darauf hin, dass die meisten Menschen beim Abnehmen automatisch zu wenig Eiweiß aufnehmen, was in der Folge zu einem Verlust an Muskelmasse führen könne. Für genau diese Fälle können Protein Shakes laut Niemeier sinnvoll sein, um die tägliche Proteinzufuhr und die Nährstoffversorgung zu decken.

Was ist bei einem Protein Shake zum Abnehmen zu beachten?

Damit du mit einem Protein Shake die richtige Wahl triffst, bist du mit dem Motto "schnell trinken und schnell abnehmen" nicht unbedingt auf der richtigen Spur. Um deinem Ziel näherzukommen, ist es wichtig, mehr zum Thema zu erfahren.

Eiweißbedarf im Blick haben

Für gesunde Erwachsene sind 0,8 Gramm Protein pro Tag und Kilogramm Körpergewicht ausreichend. So empfiehlt es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Sportlich Aktive und Bodybuilder haben aber einen erhöhten Bedarf: Um Muskeln aufzubauen, sind 1,2 bis 2,0 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht die empfohlene Vorgabe.

Qualität und Inhalt der Shakes

Der Shake zum Abnehmen sollte circa 70 Prozent Eiweiß enthalten: Dabei ist es egal, ob es sich um Whey (Molke), Casein oder Reisprotein handelt. Wichtig ist die gute Eiweißqualität. Achte zudem darauf, dass möglichst wenig Zucker und Kohlenhydrate (maximal 7 Gramm pro 100 Gramm) vorhanden sind. Zusatzstoffe mit Emulgatoren, Aromen oder Zuckerersatzstoffen sind ebenfalls nicht die first choice in deinem Shake. Vor allem dann, wenn du einen empfindlichen Darm hast, kann es für die Verdauung sinnvoll sein, auf bestimmte Zusatzstoffe zu verzichten. Vergiss zudem nicht die Ballaststoffe. Sonst könnte es bei einer eiweißreichen Diät ebenfalls zu Verdauungsproblemen kommen. Und immer beachten: Bei Allergien gegen Soja oder Milch checke immer die Zutatenliste der Protein Shakes!

Gesetzliche Vorgaben beachten

Lass dich nicht von werbewirksamen Versprechen und angeblich bahnbrechenden Produkten getrieben durchs Diät-Labyrinth schicken. Schau daher genau hin: Shakes, die eine komplette Mahlzeit ersetzen, müssen zwingend als Mahlzeiten für eine gewichtskontrollierende Ernährung gekennzeichnet sein. Sie brauchen zwischen 200 und 400  kcal pro Portion sowie klar definierte Mengen für Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiße, Fett und Kohlenhydrate.

Sport als wichtige Ergänzung

Bewegung schützt deine Muskulatur beim Abnehmen und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Achtest du beim Abnehmen zu wenig auf Sport, kannst du an Muskelmasse verlieren. Regelmäßiges Training hilft, dem entgegenzuwirken.

Auf proteinreiche Lebensmittel setzen

Auch wenn Shakes es dir einfach machen, sie ersetzen keine ausgewogene Ernährung. Lebensmittel mit einem hohen Proteingehalt wie Quark, Tofu, Eier, Hülsenfrüchte, aber auch mageres Fleisch und Fisch liefern ebenfalls hochwertiges Eiweiß und sind ein Must-have in deinem Ernährungsplan.

Und nicht vergessen: Auch komplexe Kohlenhydrate und gesunde Fette spielen in einer Ernährung eine elementare Rolle. Daher: Denke auch an Obst und Gemüse, Getreideprodukt, Kartoffeln und Nüsse sowie in Maßen an Öle und Fette.

Die Dauer der Formula-Diät begrenzen

Nach maximal 12 Wochen sollte Schluss sein. Wenn du länger als 3 Wochen bei der Formula-Diät dabei bleibst, dann lasse dich ärztlich begleiten. Unter Umständen werden auch medizinisch getestete Shakes verordnet. Ernährungsexpertin Heike Niemeier betont, dass es wenig sinnvoll ist, sich dauerhaft von Protein Shakes zu ernähren. Für einen langfristigen Abnehmerfolg solltest du immer darauf achten, die zwei Faktoren ausgewogene Ernährung und Bewegung in den Fokus zu stellen.

Wann ist bei Protein Shakes Vorsicht geboten?

Formula-Diäten sind nicht für alle geeignet. Bei Leber- oder Niereninsuffizienz, Stoffwechselproblemen oder in der Schwangerschaft heißt es: Stopp! Kläre zunächst medizinisch ab, ob diese Form der Ernährung die richtige für dich ist. Auch wenn viele Produkte frei verfügbar sind, echte Erfolge erfolgen nicht planlos, sondern sie sind smart gesteuert.

Was viele unterschätzen: Der Abbau von Eiweiß bzw. Aminosäuren erzeugt Harnstoff, der über die Nieren ausgeschieden wird. Bei bestehenden Nierenerkrankungen solltest du daher unbedingt ärztlichen Rat einholen. Wichtig ist vor allem, immer ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Zwei bis drei Liter Wasser pro Tag sind Pflicht.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Reicht ein Shake am Tag aus?

Das kommt drauf an. Wenn du gezielt eine Mahlzeit ersetzen willst, ja. Aber: Nur einen Shake zum Abnehmen zu trinken und sonst planlos weiterzumachen, reicht allein nicht aus, um Gewicht zu verlieren. Ein Shake ist ein Tool, kein Shortcut. Und du brauchst definitiv mehr als nur Eiweiß.

Muss ich immer dieselben Protein Shakes zum Abnehmen trinken?

Nein! Statt immer nur nach einem Shake zu greifen, lohnt es sich, zwischen verschiedenen Produkten zu unterscheiden. Wie wäre es zum Beispiel morgens mit einem schnellen Whey-Shake und abends mit Casein für die längere Sättigung? Wer möchte, variiert zwischendurch auch mal mit veganen Alternativen.

Sind alle Protein Shakes für jeden geeignet?

Nein. Allergien, Unverträglichkeiten oder Stoffwechselbesonderheiten spielen rein. Manche Shakes enthalten Laktose oder Gluten, andere sind komplett frei davon. Auch bei Süßstoffen lohnt sich ein genauerer Blick. Die Auswahl ist riesig, aber nur du kennst deinen Körper. Deshalb heißt es: testen, beobachten und bei Bedarf optimieren. 

Kann ich proteinreiche Shakes auch selber machen?

Ja, du kannst dir proteinreiche Shakes super easy selbst mixen. Nutze Whey, Wasser oder Milch plus ballaststoffreiche Zutaten wie Haferflocken, Kokosflocken oder Leinsamen. Die sorgen für extra Sättigung und unterstützen deine Verdauung.